• Letzte Änderung: Do, 26. Jun 2025, 10:54.
Internetseite des Männerchores Weiler bei Bingen

A A A

Die Gründungsversammlung war von den Weilerer Einwohnern Matthias Altenhofen und Jakob Klein in die Gastwirtschaft „Zum Römer“, Inhaber Heinrich Scheid, zusammengerufen worden.

Lachen verboten!

Gründungsstatuten des Männergesangvereins Weiler bei BingenGeradezu militärisch erscheint die Disziplin, die von den Chormitgliedern verlangt wurde; auf sie wurde offensichtlich von Anfang an besonderer Wert gelegt. So waren nach den Gründungsstatuten bei den Gesangsproben „jede geistreiche Getränke, sowie Rauchen, jedes laute Reden oder Lachen gänzlich untersagt“.

Wer gegen diese Regeln verstieß, musste mit Strafen rechnen werden: „Zuwiderhandlungen mit Geldstrafen oder Ausweisung geahndet“.

So streng ging es damals in einer Gesangstunde zu!

Auflistung aller Dirigenten des Weilerer Männergesangvereins von der Gründung bis zum heutigen Datum

MGV Weiler Vereinsstatuten 1886 Seite 1

17 (unwirksame?) Paragraphen

17 Paragraphen enthalten die ersten Statuten, sie enthalten aber auch einen damals schwerwiegenden Fehler; die Satzung war eigentlich gar nicht wirksam geworden. Das Gründungsprotokoll ist zwar vom Schriftführer unterzeichnet, es fehlt aber die Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters.

Geschadet hat dieser Fehler allerdings nicht, denn viele Jahrzehnte hat man sich nach der Satzung gerichtet, hat sie später teilweise ergänzt, geändert oder aufgehoben.

Und aufgefallen ist der Fehler damals offensichtlich auch nicht.

Auflistung aller Vorsitzenden des Vereins von der Gründung bis zum heutigen Datum

Auf die Gründung des deutschen Kaiserreichs...

Reichsadler Deutsches KaiserreichAls der Deutsch-Französische Krieg (1870/71) beendet war, glaubte mancher, ein lang gehegter Traum von deutscher Einheit und Freiheit gehe nun in Erfüllung.

Die Gemeinde zählte damals 1.125 Einwohner.

Am 18. Januar 1871 war im Schloss zu Versailles im besiegten Frankreich im Beisein der deutschen Fürsten auf Betreiben Bismarcks das „Deutsche Reich“, mit dem preußischen Hohenzollernkönig als Kaiser Wilhelm I. (1871-88) an der Spitze proklamiert worden.

ChronikHartnäckig weiter fließt die Zeit,
die Zukunft wird Vergangenheit.
Aus einem großen Reservoir
ins andre rieselt Jahr um Jahr.

Wilhelm Busch
1832-1908, Deutscher Zeichner, Maler und Schriftsteller.

Quelle: Busch »Bildergeschichten. Maler Klecksel«, 1884

 

Weilerer Kerb in den 1920er JahrenAnmerkungen zur Chronik.

Die vorstehende Chronik baut in weiten Teil auf der Vereinschronik auf, die der verstorbene Ehrenbürger der Gemeinde und Mitglied unseres Vereins, Herr Hermann Josef Stipp, 1951 aus der geschichtlichen Kenntnis und eigenem Erleben erstmals erstellt und zum 100-jährigen Vereinsjubiläum weitergeschrieben hat.

Hierauf aufbauend hat Adam J. Schmitt, seit über 40 Jahren Vositzender des Vereins, die Chronik - unter Einbeziehung zusätzlicher Archive und geschichtlicher Dokumente - neu bewertet, fortgeschrieben, ergänzt, und - wo erforderlich - auch korrigiert.

Denn für eine Vereinschronik gilt ebenso der Spruch wie für die Vereinsarbeit selbst: „Nichts ist so beständig wie der Wandel“.

In den zwei Weltkriegen gingen leider viele Unterlagen und Dokumente verloren.

"Die Chronik einer Familie, aber auch eines Dorfes oder eines Vereins
ist immer wieder Gegenstand spontaner, liebender Neugier"

... hat der frühere Bundespräsident Richard von Weizäcker einmal festgestellt.

Wir wünschen Ihnen viel Freude, wenn Sie unsere Vereinsgeschichte "durchstöbern".

 

 

Aus der Fotogalerie ...