• Letzte Änderung: Do, 26. Jun 2025, 10:54.
Internetseite des Männerchores Weiler bei Bingen

A A A

Der Chor beim Oktoberfest 1969sk.Weiler. Das Oktoberfest in der festfreudigen Gemeinde klang am Montag mit einem rheinischen Unterhaltungsabend im sehr hübsch geschmückten Festzeit aus. Viel Musik, viel Gesang, viel Tanz - und mittendrin die Weinrepräsentanten der umliegenden „Ortschaften“, der füllige „Bacchus von Bacharach“ mit seinen Bacchantinnen, die Nahewein-Königin, Birgit Höfer (Burg Layen)und „Prinzeß Schwätzerchen“ aus Bingen, Renate Clausing, mit Gefolge.

Sie alle hieß Vorsitzender KolIay vom MGV "Liederkranz" aufs herzlichste willkommen. In diesen Gruß waren aber auch Verbandsbürgermeister Stamm mit Gattin, die Bacharacher Winzertanzgruppe, Bürgermeister Lautz und Gattin sowie die örtlichen Vereine eingeschlossen.

1969 Plakat zum Oktoberfest vom 27.-29.09.1969Stimmungsvoller Beginn mit Musik und Tanz / Sänger geehrt

[Allgemeine Zeitung BIngen, 30. September 1969]

Weiler. Am Wochenende feierte der MGV "Liederkranz" sein traditionelles Oktoberfest, das wieder viele Gäste aus nah und fern nach Weiler hinzog.

Nach einem kühlen Beginn am Samstag wurde der Sonntag zu einem großen Erfolg für den Veranstalter. Mit einer Weinprobe in kleinstem Kreis, denn fleißige Hände waren noch mit Ausstattungsarbeiten im Zelt beschäftigt, wurde das Oktoberfest eröffnet.

1969 JahreshauptversammlungMGV "Liederkranz" 1886 hielt Jahresrückblick / Josef Kollay weiter an der Spitze
[Allgemeine Zeitung Bingen, 07.01.1969]

We i l e r. Gut besucht war die Jahreshauptversammlung des Männergesangvereins "Liederkranz" 1886 im Vereinslokal „Zur goldenen Sonne“. Vorsitzender Josef Kollay gab den Jahresbericht, in dem sich eine aktive und erfreuliche Arbeit widerspiegelte, die in zahlreichen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Gemeinde zum Ausdruck kam.

Der Verein/zählt zur Zeit 184 Mitglieder die sich auf 138 fördernde, acht Ehren- und 38 aktive Mitglieder verteilen.

Dreitägiges Oktoberfest zog Gäste aus nah und fern an
[Allgemeine Zeitung Bingen, 02.10.68]

W e i l e r. Das traditionelle dreitägige Oktoberfest des MGV ,,Liederkranz" gehörte - wie in vorangegangenen Jahren - zu den Höhepunkten im Jahresablauf der Gemeinde Weiler.

Nach dem Auftakt der „Synkopers“ vereinigten sie sich mit dem gastgebenden Verein zum Einzugsmarsch aus dem „Zigeunerbaron“ unter Leitung von Willibald Stipp. In seinen Begrüßungsworten gab Vorsitzender Josef Kollay seiner Freude Ausdruck, daß das Oktoberfest des MGV Weiler sich weiterhin eines guten Zuspruchs erfreue: herzlich begrüßte er die sieben Gastvereine.

Vom 9. bis 11. Oktober / Programm wurde vorbereitet
[Allgemeine Zeitung Bingen, 08.09.65] 

W e i l e r   b e i   B i n g e r b r ü c k. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr erwartet der MGV „Liederkranz“ vom 9. bis 11. Oktober wieder zahlreiche einheimische und auswärtige Gäste zu seinem Oktoberfest. Dazu steht wieder eine große Fabrikhalle zur Verfügung, die ähnlich wie 1964 ausgeschmückt werden und Besucher zum Verweilen einladen soll. 

Im Mittelpunkt des Festes steht ein geselliges Treffen von Sängern, in dessen Verlauf wettbewerbsreife Aufführungen von Chören zu hören sein sollen. 

[sha] 1961 Bunter Abend am 21.01.61 (Programm)Programm zum bunten Abend des MGV Liederkranz Weiler

am Samstag, den 21.01.1961 

  1. Sängergruß (Chor)
  2. Begrüßung der Gäste (Josef Kollay)
  3. Tritsch-tratsch-Polka v. Joh. Strauß (Chor)
  4. Musikstück (Kapelle)
  5. Einführung ins Programm (Josef Kollay)
  6. Matrosenspiel

Sieben lange Jahre 
Parodie 
Tokio usw [Schlager]  (Wolfgang Haas)
Wenn weiße Wolken .... 
Unter fremden Sternen [Solo]  (Siegbert Habermann)
Potpourri "Auf der Reeperbahn ......“  (Wolfgang Haas u. Kapelle)
Refrain singen alle mit Hey Hey Hey Käpt'n

1957 Programm zum Bunten AbendP R O G R A M M

zum bunten Abend des MGV " Liederkranz " Weiler am 19. Januar 1957

  1. Begrüßung (Chor und 1. Vorsitzender)
  2. Die Welt im Narrenspiegel (Hilmar Habermann)
  3. Lied: Auf der Heide blühn die letzten Rosen von Robert Stolz (Siegbert Habermann)
  4. Quartett: Kleine Müllerin (4 Junioren)
  5. Vortrag: Schneewittchen einst und jetzt (Josef Kollay)
  6. Lied: Und es weht der Wind - Die Schenke von Mama Nicolino (Albert Conrad)
  7. Zwiegespräch (Josef Vogt u. Gottfried Conrad)
  8. Couplet: Eine Frau ist unberechenbar (H.J. Flasch u. Berth. Guckelsberger)
  9. Lied: Man müßte nochmal 20 sein von Gerd Jussenhoven (Siegbert Habermann)
  10. Vortrag: Das Vorkommando (Gottfried Conrad)
  11. Lied: Sankta Lucia (Karly Mittersdorfer)

1956 Rheinisch-Schwäbischer Liederabend PfalzgrafenweilerLIEDERKRANZ PFALZGRAFENWEILER

Programm
zum heiteren
Rheinisch-Schwäbischen Liederabend

am Samstag, den 1. September 1956
in der Turn- und Festhalle in Pfalzgrafenweiler

Mitwirkende:
1956 Rheinisch-Schwäbischer Liederabend PfalzgrafenweilerFritz Winker, Stuttgart Rundfunkparodist und Humorist
Liederkranz 1865 Pfalzgrafenweiler, Leitung: Helmut Müller
MGV Liederkranz 1886 Weiler-Bingerbrück a. Rh.
Leitung: Eduard Wichard
Ansage und Rezitation: Fritz Rausch, Freudenstadt
Am Flügel: Frau Lohrmann
Tanzkapelle Pfalzgrafenweiler

Eintritt DM 1.50
Programm berechtigt zum Eintritt

1956 Jubiläum [70 Jahre] - Festkommers am 02.06.1956 - ZeitungartikelViele Gäste und Brudervereine beim Festkommers im großen Saal des „Deutschen Hauses“
[Blick ins Binger Land, 05.06.1956]

-hdc- WEILER. Als wir am Samstagabend, kurz vor acht Uhr durch Weiler fuhren, waren die Straßen wie ausgestorben, denn wer nicht fern von seinem Heimatdorf weilte oder aus irgendeinem anderen Grund ans Haus gefesselt war, hatte sich zum Festsaal im „Deutschen Haus“ begeben, wo der MGV „Liederkranz“ 1886 sein 70. Stiftungsfest feierte und zusammen mit anderen Brudervereinen ein eindrucksvolles Bekenntnis zum deutschen Lied und zum Chorsingen ablegte.

 

Aus der Fotogalerie ...